Der totale Widerstand ist eine siebenbändige, mit schwarz-weissen Skizzen illustrierte Lehrbroschüre aus der Zeit des Kalten Krieges, die sich mit einem möglichen Widerstandskampf in der Schweiz im Fall eines sowjetischen Vor- bzw. Einmarsches befasst. Sie wurde von Hans von Dach (1926–2002), zuletzt Major in der Schweizer Armee, nebenberuflich publiziert und erschien ab 1957.
Im ersten Band der Buchreihe werden die technischen und taktischen Grundlagen eines Kleinkrieges behandelt. Der Autor geht darauf ein, wie sich in einem solchen Kriegsfall die Führung der beteiligten militärischen Kräfte und die beteiligten zivilen Widerstandsgruppen verhalten sollen. Ausserdem wird erklärt, wie Besatzungstruppen gegen zivilen Widerstand vorgehen.
Das zweite Buch thematisiert chemische Waffen. Der Autor beschreibt die im Ersten Weltkrieg eingesetzten Kampfstoffe sowie deren Entwicklung und Decknamen. Das Buch bespricht weiters den Einsatz chemischer Kampfstoffe seit 1945, wie z. B. Senfgas oder Cyanwasserstoff, ihre Wirkungen, Vergiftungssymptome und Erste-Hilfe-Massnahmen.
Die weiteren Bände behandeln im Detail die Herstellung und Benutzung verschiedener Waffen. Band 3 befasst sich mit den sogenannten MP-Partisanen 9mm-Maschinenpistole, Band 4 beschreibt die Pistole Modell TARN, Band 5 beschäftigt sich mit Sprengfallen, Band 6 ist eine Anleitung für den Schalldämpfer Modell TELL und Band 7 geht auf Handgranaten ein.
Das Buch schliesst mit den Worten «Es ist besser stehend zu sterben, als kniend zu leben!»