Reaktor Lucens


Das Versuchsatomkraftwerk Lucens (abgekürzt VAKL), auch als Reaktor Lucens bezeichnet, ist ein unterirdischer Versuchs-Leistungsreaktor, der in den 1960er Jahren im schweizerischen Ort Lucens errichtet wurde.

Der gebaute Schwerwasserreaktor ist eine schweizerische Eigenentwicklung und basierte auf Forschungsarbeiten an der Reaktor AG (dem heutigen Paul Scherrer Institut) in Würenlingen.

Baubeginn war 1961. Nach langjährigen Verzögerungen wurde der Reaktor am 10. Mai 1968 der Energie Ouest Suisse (EOS) zum Betrieb übergeben. Nach einer zwischenzeitlichen Revision kam es bei der Wiederaufnahme des Betriebes am 21. Januar 1969 zu teilweisem Schmelzen eines Brennelementes, was das Bersten des Druckrohres und schwere Schäden im Reaktorkern zur Folge hatte, womit ein Weiterbetrieb des Reaktors unmöglich wurde.

Auf der heute gültigen siebenstufigen internationalen Bewertungsskala für nukleare Ereignisse – welche die Leistungsgrösse einer Anlage nicht berücksichtigt – würde der Unfall heute wahrscheinlich als ernster Unfall mit Stufe 5 bewertet.